|
Persönliches
Ich bin 53 Jahre alt, in Münster geboren und verheiratet mit Heike
Merschhoff-Grawunder. Gemeinsam haben wir 4 Söhne: Maximilian (22),
Florian (20), Sebastian (17) und Jonathan (10).
Nach dem Abitur war ich zunächst vier Jahre bei der Bundeswehr, wo
ich im Versorgungs- und Stabsdienst tätig war und ergänzend mittels
Abendschule eine Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert habe. Später
habe ich Öffentliche Verwaltung an der Fachhochschule für
öffentliche Verwaltung NRW in Soest studiert mit praktischen
Studienabschnitten bei den Bezirksregierungen Arnsberg und Münster.
Die Kommunalverwaltung konnte ich während dieser Zeit bei der Stadt
Ahlen kennenlernen.
|
|
|
Berufliche Erfahrungen
Sachbearbeiter in verschiedenen Verwendungsstationen bei den
Polizeipräsidien Recklinghausen und Münster sowie beim
Landeskriminalamt in Düsseldorf in den Bereichen:
Haushalt, Personal, Büroleitung (Polizeiärztlicher Dienst)
Stabsarbeit „Strategie und Controlling“; „Presse-
Öffentlichkeitsarbeit“
Geschäftsführung Polizeibeirat der Stadt Münster
Internationale Zusammenarbeit mit den Niederlanden
Leiter Führungsgruppe „Einsatzbegleitende Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit“ (z.B. bei Geiselnahmen, Entführungen,
Großschadenslagen etc.)
Stv. Sachgebietsleitung im Stabsdienst
Sachgebietsleitung in einem technischen Dezernat
Im Jahr 2013 habe ich mich um das Amt des Bürgermeisters von
Drensteinfurt beworben und seit dem 23.06.2014 habe ich dieses Amt
inne.
Mit der Übernahme dieses Amtes sind zum Teil feststehende
Mitgliedschaften in verschiedenen Organen, Ehren- und Nebenämter
verbunden:
Mitgliedschaften in Aufsichtsräten:
gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Stadtwerke Ostmünsterland Gmbh & Co KG Telgte
Mitgliedschaft in Organen von verselbständigten Aufgabenbereichen
in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form:
Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen – Mitglied
Umweltausschuss des Städte- und Gemeindebundes – stv. Mitglied
Arbeitsgemeinschaft parteiunabhängiger Bürgermeister im StGB -
Mitglied
Sparkasse Münsterland Ost, Zweckverbandsversammlung – Mitglied
Sparkasse Münsterland Ost, Beirat – Mitglied
Sparkassenstiftung für Ahlen, Drensteinfurt, Sendenhorst –
Kuratorium
Schule für Musik im Kreis Warendorf – Mitglied
Vorstand der Schule für Musik im Kreis Warendorf – Mitglied
Volkshochschule Ahlen-Drensteinfurt-Sendenhorst –
Besprechungsgremien
Gesellschafterversammlung der gfw Gesellschaft für
Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH – Mitglied
Wasser- und Bodenverband Werse Drensteinfurt – Verbandsausschuss
Wasser- und Bodenverband Albersloh-Rinkerode – Verbandsausschuss
Münsterland e.V. Verein zur Förderung des Münsterlandes – Mitglied
Euregio-Zweckverband - Mitglied
Euregio-Rat – Mitglied
Euregio-Fraktion „Fraktion ohne Grenzen“ - Vorsitzender
Euregio-Ausschuss „Nachhaltige Raumentwicklung“ – stv. Vorsitzender
KGST Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung –
Mitglied
Jugendwerk DRIWA e.V. – Vorstand
Jugendwerk DRIWA e.V. – Mitglied
Jobcenter Kreis Warendorf, Örtlicher Beirat – stv. Mitglied
Gelsenwasser AG – Kommunaler Beirat
Darüber hinaus bin ich natürlich auch bereit, „freiwillige“
Zusatzaufgaben zu übernehmen:
Touristische Arbeitsgemeinschaft Parklandschaft Kreis Warendorf –
Vorsitzender
8Plus-VITAL.NRW – stv. Vorsitzender
Stadtregion Münster, Bürgermeisterrunde – Vorsitzender
Heimatverein Drensteinfurt, Beirat – Mitglied
StädteRfreundschaft Drensteinfurt – Ingré e.V. – Vorstandsmitglied
Kulturrat Münsterland – stv. Mitglied
Lenkungsausschuss Glasfaserausbau im Kreis Warendorf - Mitglied
Wenngleich es mir früher außerordentlich wichtig war, mich auch
privat ehrenamtlich zu engagieren (Elternarbeit in Kitas als
Elternvertreter und Mitglied des Vorstandes einer Elterninitiative,
Klassen- und Schulpflegschaften (zuletzt
Schulpflegschaftsvorsitzender der Regenbogenschule in Münster) und
zum Beispiel als Mitbegründer der Bürgerinitiative gegen Gasbohren
Drensteinfurt e.V. (kurz BIGG Drensteinfurt), so musste ich sehr
schnell nach Übernahme meines Bürgermeisteramtes feststellen, dass
die Termine, bei denen ich mich vertreten lassen musste, zahlenmäßig
immer mehr wurden. So habe ich diese Ehrenämter nach und nach in
vertrauensvolle Hände abgegeben, um mich fortan voll und ganz auf
meine oben aufgeführten haupt- und nebenamtlichen Aufgaben zu
konzentrieren.
|
|